Die Stadtwerke Bielefeld bieten seit mehr als 150 Jahren umfassende Versorgungsleistungen aus einer Hand, d.h. neben der Strom-, Gas- und Wasserversorgung auch Fernwärmeversorgung. Im April 2008 stellten die Stadtwerke Bielefeld ein neues ökologisches Energiekonzept vor. Die bestehenden Kohlekessel der Stadtwerke Bielefeld wurden 2012 altersbedingt außer Betrieb genommen. Daher wurde am Standort „Schildescher Straße“ ein neues Biomasse-Heizkraftwerk auf Basis von Holzhackschnitzeln errichtet, um die zukünftige Wärmeversorgung sicherzustellen. Die erzeugte Wärme wird als Grundlastversorgung komplett in das Fernwärmenetz eingespeist. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz geleitet und nach dem EEG vergütet. Um das Kraftwerk am Standort der Stadtwerke zu errichten, wurde im ersten Schritt ein Kühlturm der bestehenden Anlage abgerissen, um Platz für das neu zu errichtende Gebäude zu schaffen. Die Anlage wurde inmitten des Geländes der Stadtwerke auf engstem Raum errichtet. Mit dem Betrieb der Anlage werden jährlich 17.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart.