Am 3. Mai 2016 hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie zum 6. Hessischen Klimaempfang in Wiesbaden eingeladen. Zu Gast waren ca. 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie im Schloss Biebrich. Darunter auch Vertreter der SEEGER ENGINEERING GMBH. Hauptthema der Veranstaltung war die UN-Klimakonferenz in Paris, bei der sich im Dezember 2015 196 Staaten auf einen Weltklimavertrag verständigten, dieser das Ziel hat, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Temperatur zu begrenzen.
Priska Hinz, die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hielt die Eröffnungsrede und betonte den aus ihrer Sicht großen Erfolg der UN-Klimakonferenz von Paris für die internationale Klimaschutzpolitik.
Die Ministerin machte deutlich, dass der Klimaschutz ein globales Ziel ist und jeder Einzelne etwas dazu beitragen kann und auch sollte.
Hessen will mit gutem Beispiel vorangehen und bis 2050 klimaneutral sein. Dazu sind im „Integrierten Klimaschutzplan 2025“ ambitionierte Zwischenziele formuliert. So soll erreicht werden, dass im Jahr 2020 die hessischen Treibhausgas-Emissionen um 30 Prozent reduziert sind, im Jahr 2025 sogar um 40 Prozent. Um dies zu erreichen, setzt die Landesregierung auf einen fortschreitenden Ausbau von erneuerbaren Energien, eine Erhöhung der Energieeffizienz und gleichzeitig eine Reduzierung des Energieverbrauchs.
Die anwesenden Gäste sind wichtige Partner bei der Umsetzung der vorgenannten Ziele und einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik. Daher unterstützt das Land Hessen, mit der neuen Förderrichtlinie, die zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, Kommunen und Unternehmen, die mehrheitlich in kommunalem Eigentum stehen. Kommunale Energie- und Quartierskonzepte können in einer Höhe von bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten gibt es für Modernisierungsfahrpläne in kommunalen Liegenschaften. Inzwischen gehören dem Projekt „100 Kommunen für den Klimaschutz“ schon über 140 Kommunen an.
Nähere Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie unter:
http://www.energieland.hessen.de/pdf/Richtlinie_energetische_Foerderung_nach_HEG.pdf
Die SEEGER ENGINEERING GMBH stellt zurzeit das Thema Quartierkonzepte im Werra-Meißner-Kreis in verschiedenen Kommunen vor. Außerdem führt die SEEGER ENGINEERING GMBH für den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) COME(CO2-Minderungs- und Energieeffizienz)-Maßnahmen in der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a. d. Fulda durch, um das Ziel Hessen 2050 klimaneutral zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://lbih.hessen.de/leistungen/nachhaltigkeit-energieeffizienz/co2-minderungs-und-energieeffizienzprogramm
Die Ministerin erklärte deutlich, dass jeder Einzelne seine Gewohnheiten ändern muss.
Frau Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) war als Gastrednerin geladen. Der WBGU analysiert globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme, beobachtet und bewertet die nationale und internationale Politik und Forschung zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung und erarbeitet Handlungs- und Forschungsempfehlungen.
Frau Dr. Paulini fand deutliche Worte, was vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutz-Übereinkommens vom Dezember 2015 notwendig ist, um den Klimawandel einzudämmen. Insbesondere betrachtete sie die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit dem Klimawandel verbunden sind.
Auch wir sind der Meinung das Klimaschutz uns alle angeht und hoffen auf Ihr Interesse mitzuwirken. Bis zum 17. Juni 2016 können Sie alle Maßnahmenvorschläge, die für den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 durch verschiedene Wissenschaftseinrichtungen erarbeitet wurden, einsehen und kommentieren.
http://hessen-nachhaltig.de/de/kommentieren_ksp.html