Kraftwerke flexibel fahren
Im Vorhaben FlexHKW untersuchte die SEEGER ENGINEERING GMBH gemeinsam mit einem Projektteam bestehend aus dem Stromvermarkter Next Kraftwerke, dem Anlagenbetreiber Bioenergie Wächtersbach und dem Institut Fraunhofer-IWES das Potenzial von Holz-Heizkraftwerken zur flexiblen Stromerzeugung.
Durch einen flexiblen Betrieb der Heizkraftwerke kann die Stromerzeugung an den Strombedarf angepasst werden und somit Wind- und Solarstrom besser in das Gesamtsystem integriert werden.
Hierdurch kann der Anteil der erneuerbaren Energien insgesamt gesteigert und die CO2-Emissionen in der Stromversorgung reduziert werden.
Der Endbericht wurde nun veröffentlicht und kann unter folgendem Link eingesehen werden:
http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-4106682.pdf
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://seeger-engineering.eu/