Holzheizkraftwerke könnten auch Regelenergie liefern
Ein Großteil der aus Erneuerbaren Energien bereitgestellten Wärme in Deutschland wird über Holzenergie erzeugt.
Mehr als 300 Anlagen arbeiten hierbei in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), dies bedeutet, dass die Anlagen Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen.
In Berlin diskutierten Anfang September zahlreiche Experten aus Industrie, Forschung und Politik in einem Fachworkshop dieses Thema, mit Fokus den Wärme- und Strommarkt näher zusammenbringen. Hierzu sollten KWK-Anlagen hinsichtlich ihrer Stromerzeugung flexibler gefahren werden, um fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonnenenergie auszugleichen.
Auch könnten bestehende und neue Holz-Heizraftwerke kostengünstig zur Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden.
Herr Steindamm von der SEEGER ENGINEERING GMBH stellte den Workshop-Teilnehmern die technischen Möglichkeiten zur Flexibilisierung vor und zeigte anhand eines konkreten Anlagenbeispiels Kosten und Nutzen der durchgeführten Flexibilisierungsmaßnahme auf.
Der ganze Artikel von Jan Gesthuizen hier: http://www.sonnewindwaerme.de/bioenergie/holzheizkraftwerke-koennten-regelenergie-liefern
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.sonnewindwaerme.de
Bild: © sokolova23/Fotolia.com
Ort (Karte)
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://seeger-engineering.eu/