Branchenworkshop des Projektes FlexHKW
Flexibilisierung des Betriebes von Heizkraftwerke
Inhalt des Workshops
Am 1. September 2015 fand in Berlin der Abschlussworkshop des Projektes FlexHKW – Flexibilisierung des Betriebes von Heizkraftwerken – statt.
Tim Steindamm, Seeger Engineering GmbH, stellte hierbei die zur Flexibilisierung nötigen technischen Maßnahmen und damit verbundenen Kosten vor und diskutierte die vorliegenden Erfahrungen aus dem Testbetrieb einer Anlage.
Insgesamt wurden in fünf Vorträgen die Ergebnisse des Projektes präsentiert und mit Betreibern, Stromvermarktern sowie Politik-Vertretern ausgiebig diskutiert. Ferner wurde ein Blick in die Zukunft geworfen, wie die Entwicklung der Holz-Heizkraftwerke sowie die Rahmenbedingungen in der Zukunft aussehen könnten.
Projektpartner sind die Firmen:
- Bioenergie Wächtersbach GmbH
- Fraunhofer IWES
- Next Kraftwerke GmbH
- SEEGER Engineering GMBH
Das Projekt FlexHKW
Das Projekt „FlexHKW - Flexibilisierung des Betriebes von Heizkraftwerken“ untersucht die Möglichkeiten zur flexiblen, bedarfsorientierten Bereitstellung von elektrischer Energie mit Holzheizkraftwerken.
In dem Vorhaben wird das Potenzial von Biomasse-Heizkraftwerken zur flexiblen Stromerzeugung untersucht. Mit einem flexiblen Betrieb der Biomasse-Heizkraftwerke kann die Stromerzeugung an den Strombedarf und die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie angepasst werden. Damit werden der Anteil der erneuerbaren Energien erhöht und die CO2-Emissionen in der Stromversorgung reduziert. Zudem werden die Erträge der Biomasse-Heizkraftwerke durch gezielte Ausnutzung von Preisschwankungen an der Börse erhöht und im Rahmen der Direktvermarktung mit planbaren Erträgen eine stabile Basis zur Anlagenfinanzierung geschaffen.
Das Projekt wird im Rahmen des BMWi-Förderprogramms "Energetische Biomassenutzung" gefördert. Mehr Informationen im Projektsteckbrief.
Ort (Karte)
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://seeger-engineering.eu/