ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK - Zukunft auf den Punkt gebracht

Ein Plus für Stadt & Klima

Cover

Unabhängige Experten bescheinigten dem Dinslakener Holz-Energiezentrum eine GUTE UMWELTBILANZ.

Ein Artikel aus dem SD Magazin Frühjahr 2019 der Stadtwerke Dinslaken GmbH/Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH.

Der ganze Artikel hier: Ein Plus für Stadt & Klima

Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtwerke-dinslaken.de / www.fernwaerme-niederrhein.de

Weiterlesen
  15383 Aufrufe

Förderprogramm für industrielle Prozesswärme bei KFW und BAFA

Das BMWi hat das Programm „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ angepasst. Die neuen Regelungen gelten ab dem 15.02.2020.

Die SEEGER ENGINEERING GMBH informiert über Verbesserungen bei der Holzenergieförderung mit einem Artikel in der FVH-Broschüre „Prozesswärme aus Holzenergie – Klimaschutz in der Industrie", die passend zum Inkrafttreten der neuen Regelungen erschienen ist.

Die komplette Broschüre inkl. des Artikels kann HIER als PDF heruntergeladen werden. 

Herausgeber:
Fachverband Holzenergie im BBE
Invalidenstrasse 91 | 10115 Berlin

Tel.: +49 (0) 30/2758179-19
Fax: +49 (0) 30/2758179-29
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen
  16241 Aufrufe

„Wärmeversorgung neu denken“

„Wärmeversorgung neu denken“
Parador GmbH in Coesfeld erhält Förderung für Machbarkeitsstudie, welche vom Planungsbüro SEEGER ENGINEERING GMBH erstellt wird

Die Kosteneffizienz und CO2-Bilanz der eigenen Wärmeversorgung optimieren ist eines der Ziele der Parador GmbH in Coesfeld. Mit der Übergabe eines Wärmegutscheins durch die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH und die FH Münster für eine Machbarkeitsstudie will das Unternehmen verstärkt auf Energieeinsparungen und die Nutzung CO2-neutraler Energieträger setzten. Parador betreibt am Standort Coesfeld bereits eine Holzfeuerung sowie mehrere Ölkessel zur Erzeugung von Warmwasser und Thermoöl. Weiter erfolgt derzeit bereits die Versorgung eines benachbarten Betriebes mit Fernwärme. Mit dieser Machbarkeitsstudie soll in einem ganzheitlichen Ansatz geprüft werden, wie die Wärmeversorgung optimiert werden kann. Dies beinhaltet insbesondere auch eine verstärkte Prozesswärmebereitstellung über den Energieträger Holz sowie die Berücksichtigung weiterer Nutzungsoptionen wie:

 

-       die Stromerzeugung mittels der ORC-Technologie, oder 

-       den Aufbau eines CO2-neutralen Wärmenetzes zur Versorgung benachbarter Betriebe.

 

Weiterführende Links:

https://www.wfc-kreis-coesfeld.de/parador-gmbh-in-coesfeld-erhaelt-foerderung-fuer-machbarkeitsstudie-zur-nachhaltigen-waermeversorgung/

 

 

 

 

Weiterlesen
  27187 Aufrufe

Würzburger Erklärung

Würzburger Erklärung

Holzenergie vereint Wirtschaftskraft, Klimaschutz und Stärkung des ländlichen Raums

Die Würzburger Erklärung wurde auf dem Fachkongress im September 2017 verabschiedet. 

Die komplette Würzburger Erklärung sehen Sie hier

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.fachverband-holzenergie.de/

 

Weiterlesen
  27081 Aufrufe

Fehlschlag Biomasseausschreibung

Am 18.09.2017 wurde durch die Bundesnetzagentur das Ergebnis zur Biomasse-Ausschreibung veröffentlicht. Im Vorfeld der Ausschreibung wurde bereits kritisiert, dass ein Erreichen der Klimaschutzziele bei einem Ausschreibungsvolumen von nur 150 MWel kaum möglich ist, liefert doch die Bioenergie im Bereich Wärme, Strom, Kraftstoff von allen erneuerbaren Energien mit rund 43% der CO2-Minderung den weitaus größten Beitrag. Das nun vorliegende Ergebnis der 1. Ausschreibungsrunde ist somit auch eine schallende Ohrfeige für den Klimaschutz, wie wir nachfolgend ausführen möchten.

Ob Ausschreibungen für Biomassestrom überhaupt sinnvoll sind oder man zu EEG-Festpreismodellen zurückkehren sollte, ist eine Glaubensfrage. Fest steht nun aber, dass das gewählte Ausschreibungsdesign so nicht funktioniert, eine Befürchtung die von vielen Planern, Anlagenbetreibern und potentiellen Investoren auch im Vorfeld geäußert wurde. So führten aus unserer Sicht insbesondere die kostenintensiven Teilnahmevoraussetzungen dazu, dass kaum Interesse an einer Teilnahme bestand. Trotz eines durchschnittlich mengengewichteten Zuschlagswertes von 14,30 ct/kWh (bzw. 14,81 ct/kWh für Neuanlagen) konnten vom tatsächlichen Ausschreibungsvolumen von 122 MW nur 27,5 MW bezuschlagt werden. Hier muss für die nächste Ausschreibungsrunde dringend nachgebessert werden, weniger an der viel diskutierten Vergütungshöhe, sondern an unnötigen Hürden, wie dem Vorliegen eines BImSchG-Bescheides bereits vor Abgabe eines Angebotes. Wohl kaum ein Investor dürfte bereit sein für eine 5 MWel-Anlage mit einer halben Million € in Vorleistung zu gehen, ohne zu wissen ob er jemals einen Zuschlag bei der Ausschreibung erhalten wird. Es geht also nicht primär um die mangelnde Bereitschaft von Investoren, sich auf neue Ausschreibungsmodelle einzulassen oder darum, dass Biomasse zu teuer wäre. Vielmehr ist von Bedeutung, dass die Anbieterstruktur durch Mittelständische Unternehmen geprägt ist, die - anders als Großkonzerne - nicht bereit sind, Risikokapital in dieser Größenordnung bereitzustellen. Hierzu besteht im Übrigen auch keine Notwendigkeit, da es kosteneffizientere und gerechtere Instrumente gäbe, um die Projektrealisierung bezuschlagter Projekte sicherzustellen (auch ohne Zusatzbelastungen für die EEG-Umlage).

Fest steht, dass durch das Ausschreibungsdesign kaum ein Anreiz zur Errichtung von Neuanlagen erreicht wurde, sondern in erster Linie Altanlagen einen Zuschlag erhielten. Eine detailliertere Analyse darüber, wer trotz aller Widrigkeiten erfolgreich an der Ausschreibung teilnehmen konnte, ist bis dato schwierig, zudem von den 24 Anlagen die teilgenommen haben nur 5 im Anlagenregister verzeichnet sind. Dies sind vier Biogasanlagen und eine Anlage mit fester Biomasse (4,5 MWel). Somit kann derzeit noch nicht zwischen verschiedenen Technologien unterschieden werden, was jedoch unabdingbare Voraussetzung für ein optimiertes zukünftiges Ausschreibungsdesign wäre. Ein Hintergrundpapier der Bundesnetzagentur wird zwar in Kürze erscheinen, jedoch ist nicht geplant, zwischen Biogas und Holzenergie zu differenzieren, so dass der Nutzen des Papiers bereits im Vorfeld als eher begrenzt einzustufen ist.

Heute kann festgehalten werden, dass trotz ausreichender Brennstoffverfügung, guter CO2-Bilanz und niedrigen CO2-Minderungskosten der Energieträger Holz für mindestens ein Zweijahresfenster einen quasi Ausbaustopp erfährt. Zur Verdeutlichung der Zahlen: Allein durch die SE GmbH wurden im Zeitraum 2005 bis 2015 im Jahresmittel etwa 16 MWel geplant und realisiert. Dies allein im Holzenergiebereich, was einem Vielfachen des nun für Deutschland bezuschlagten Wertes entsprechen dürfte.

Dieser Stillstand im Anlagenzubau dürfte noch mindestens bis September 2018 andauern, dem Termin der nächsten Biomasse-Ausschreibung. Die Politik sollte diesen Zeitraum zum fachlichem Austausch nutzen und nach der Bundestagswahl in Koalitionsverhandlungen energiepolitische Weichenstellungen für die Holzenergie korrigieren. Dies gilt insbesondere, da diese KWK-Anlagen einen erheblichen Beitrag zur Wärmewende leisten müssen und auch zur Flexibilisierung der Stromerzeugung eine Schlüsselrolle spielen werden.

Hess. Lichtenau, 19.09.2017 www.seeger-engineering.eu

Weiterlesen
  25211 Aufrufe

Pressemitteilung - Generalplanervertrag für geplantes Zentrum für Ressourcen und Energie der Stadtreinigung Hamburg

Pressemitteilung - Generalplanervertrag für geplantes Zentrum für Ressourcen und Energie der Stadtreinigung Hamburg

Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat einen weiteren Planungsschritt für ihr Projekt Zentrum für Ressourcen und Energie umgesetzt. Mit Wirkung vom 28.02.2017 hat sie die Bietergemeinschaft BIEGE-ZRE, bestehend aus den Partnern

  • umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover,
  • CONVIS Bau & Umwelt Ingenieurdienstleistungen GmbH, Berlin
  • iba Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Energietechnik GmbH, Hannover
  • SEEGER ENGINEERING GMBH, Hessisch Lichtenau sowie
  • HTP GmbH & Co. KG, Aachen,

als Generalplaner beauftragt.

Mit dem projektierten Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) am Standort der ehemaligen Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor plant die Stadtreinigung Hamburg wesentliche Aspekte der Energiewende mit der Ressourcenwende zu vereinigen. Nur wenige Wirtschaftszweige können, so wie die deutsche Abfallwirtschaft, einen nachhaltigen Beitrag sowohl im Bereich der Ressourcenschonung als auch im Bereich der Energiewende leisten. Das geplante Zentrum für Ressourcen und Energie soll aus fünf Teilanlagen bestehen, die unterschiedlichste Abfallströme behandeln und diese einer stofflichen und energetischen Verwertung zuführen.

Die Teilanlagen sollen die Aufbereitung und Vergärung von Hausmüll sowie Bio- und Grünabfall und eine entsprechende Aufbereitung des entstehenden Biogases zu Erdgasqualität für eine Netzeinspeisung enthalten. Darüber hinaus sind zwei mit Biomasse bzw. Ersatzbrennstoff betriebene Heizkraftwerke vorgesehen, um die klimafreundliche Wärmeversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg zu unterstützen.

Der Investitionsbedarf für das Zentrum für Ressourcen und Energie wird derzeit auf ca. 200 Millionen Euro geschätzt. Die Realisierung für alle Teilanlagen wird voraussichtlich bis zum Jahr 2023 dauern.

 logozre

Weiterlesen
  13811 Aufrufe

Baubeginn bei der Windmöller flooring products WFP GmbH

Baubeginn bei der Windmöller flooring products WFP GmbH

Die Windmöller flooring products WFP GmbH ist eine Tochterfirma mit 250 Mitarbeitern der Windmöller Holding GmbH am Standort Augustdorf und produziert und vertreibt hochwertige Bodenbeläge wie Laminat-, Designboden und PURLINE Bioboden. Im Jahr werden 15 Mio. m2 Laminat- und Multi-Layer Böden und 6 Mio. m2 Designboden hergestellt. Die bei der Produktion der Bodenbeläge anfallende Holzspäne bzw. -staub werden in einem holzbefeuerten Thermoölkessel thermisch verwertet.

2015 wurde die SEEGER ENGINEERING GMBH beauftragt die Anlage auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.

Im Zuge einer durch die SEEGER ENGINEERING GMBH durchgeführte Konzeptstudie wurden die Anlagengröße und Konfiguration für die Windmöller flooring products WFP GmbH ermittelt. Anschließend wurden durch die SEEGER ENGINEERING GMBH die Entwurfsplanung, die Genehmigungsplanung sowie die Ausschreibung erstellt.

Etwas mehr als ein Jahr später wurde am 19.09.2016 mit dem Wiederaufbau der neuen Thermoölkesselanlage begonnen und die SEEGER ENGINEERING GMBH mit der Bauoberleitung beauftragt.

Ab dem 17.10.2016 wurden die ersten Kesselkomponenten aufgestellt. Vom 02.11.2016 bis zum 04.11.2016 wurde das Grundgerüst des Kesselhausstahlbaus errichtet. Am 03.11.2016 wurde die Feuerung angeliefert und aufgestellt. In den darauf folgenden Tagen wurden sämtliche Stahlbaukomponenten sowie weitere Kesselkomponenten eingehoben.

Schema Windmöller

 

Weitere geplante Schritte sind:

Am 29.11.2016 erfolgt die Anlieferung und Aufstellung Pufferspeicher und Kesselkörper.

Ab dem 30.11.2016 Montage Dach und Fassadenelemente.

Ab dem 12.12.2016 Beginn Montage E-Filter.

Ab dem 16.01.2017 Beginn der warmen Inbetriebnahme der Gesamtanlage.

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://windmoeller.de/

Weiterlesen
  34768 Aufrufe

1. VDI-Konferenz mit begleitender Fachausstellung Betrieb und Optimierung von Biomasseverbrennungsanlagen

1. VDI-Konferenz mit begleitender Fachausstellung
Betrieb und Optimierung von Biomasseverbrennungsanlagen

Am 22. und 23. März findet in München die 1. VDI-Konferenz mit begleitender Fachausstellung Betrieb und Optimierung von Biomasseverbrennungsanlagen statt.

Am 2. Konferenztag wird Herr Tim Steindamm, Projektleiter bei der SEEGER ENGINEERING GMBH, einen Vortrag über Flexibilisierung des Betriebes von Holz-Heizkraftwerken halten.

Außerdem erwarten Sie weitere Experten von:

biotherm Hagenow/Bundesgütegemeinschaft Holzasche/Hoffmeier Industrieanlagen/HTW Saar/Ingenieurbüro Peters/Müller-BBM Projektmanagement/nahwaerme.at Energiecontracting/RWTH Aachen/SAR Elektronic/STEAG New Energies/Vattenfall Europe Wärme

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.vdi-wissensforum.de/biomasseverbrennung 

Anmeldeunterlagen finden Sie hier

Weiterlesen
  9606 Aufrufe

Pressemitteilung der DEPV Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V.

Pressemitteilung der DEPV Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V.

Witterungsbedingter leichter Preisanstieg im Januar

Holzpellets zum Jahresbeginn etwas teurer

Berlin, 17. Januar 2017. Witterungsbedingt ist der Preis für Holzpellets im Januar gestiegen. Zum Jahresbeginn liegt er bundesweit durchschnittlich bei 242,11 EUR pro Tonne (t). Das sind 3,0 Prozent mehr als im Vormonat und 0,2 Prozent mehr als im Januar 2016. Laut der Erhebung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) entspricht das einem Kilopreis von 24,21 Cent bzw. 4,84 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets. Der aktuelle Preisvorteil zu Erdgas beträgt rd. 25 Prozent und zu Heizöl 15 Prozent.

Nachfolgend finden Sie die ganze Pressemitteilung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes als PDF-Dokument.

Pressemitteilung - Holzpellets zum Jahresbeginn etwas teurer

 

Alle Unterlagen wurden vom Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) und der Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) zur Verfügung gestellt.

 

Ansprechpartnerin ist Frau Anna Katharina Sievers

Leitung Kommunikation

Fon: +49(0)30 688 1599-54, Fax: -77

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.depv.de/de/presse/pressemitteilungen/

Weiterlesen
  10234 Aufrufe

Video des Biomasseheizkraftwerkes in Wiesbaden

Video des Biomasseheizkraftwerkes in Wiesbaden

Das Projekt Biomasseheizkraftwerk in Wiesbaden begann im Jahr 2008. Die SEEGER ENGINEERING GMBH war von Anfang an in das Projekt eingebunden und begleitete dies in allen Leistungsphasen, die sich wie folgt aufteilten:

1. Gesamtplanung: Diese beinhaltete die kompletten Planungsphasen von der Vorplanung bis zur Ausführungsplanung, Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe einschließlich der Genehmigungsplanung. Hierzu gehörten unter anderem das Beauftragen von externen Gutachten und das Zusammenstellen der erforderlichen Genehmigungsunterlagen.

2. Ausführungsvorbereitung: Die SEEGER ENGINEERING GMBH erstellte hierzu sämtliche Ausschreibungen der benötigten Anlagenkomponenten und wirkte bei der Vergabe der einzelnen Anlagenteile mit.

3. Ausführung: Nach der Vergabe der einzelnen Anlagenteile begleitete die SEEGER ENGINEERING GMBH die weiteren Ausführungsphasen und fungierte als Koordinator der einzelnen Gewerke, sowohl untereinander als auch zum Kunden.

Im Jahr 2012 wurde mit dem Bau des Biomasseheizkraftwerkes, das Althölzer der Kategorie A I bis A IV, Landschaftspflegehölzer und Resthölzer verbrennt, begonnen.

Die SEEGER ENGINEERING GMBH übernahm zusätzlich die Projektsteuerung, womit eine enge Zusammenarbeit mit den Architekten von großer Bedeutung war. Neben der Erstellung und Überprüfung der Terminpläne wurde die Koordinierung der Gewerke, die Überprüfung der beauftragten Qualität und Quantität und die Finanzierung überwacht sowie der Mittelabflussplan fortgeschrieben.

Im Jahr 2015 erfolgte die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Gesamtanlage.

Die SEEGER ENGINEERING GMBH begleitete und bearbeitete sämtliche Nebenbestimmungen des Genehmigungsbescheides im Namen des Kunden, der ESWE BioEnergie GmbH. Weiterhin wurde die SEEGER ENGINEERING GMBH mit der Erstellung von Betriebsanweisungen, der Gefährdungsbeurteilung und eines Organisationshandbuches beauftragt. Eine Projektbetreuung fand während der gesamten Inbetriebnahme statt.

Die ersten Jahresabschlussberichte für die untere Wasserbehörde und die Immissionsschutzbehörde wurde ebenfalls von der SEEGER ENGINEERING GMBH im Auftrag des Kunden erstellt und bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.

Das ganze Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=9tocCOTEOnM&t=18s

 

Weiterlesen
  9533 Aufrufe

Biomasseheizkraftwerk der Stadtwerke Magdeburg offiziell in Betrieb

Biomasseheizkraftwerk der Stadtwerke Magdeburg offiziell in Betrieb

Nach knapp einem Jahr Bauzeit ist das Biomasseheizkraftwerk der Städtischen Werke Magdeburg am 30.11.2016 offiziell in Betrieb gegangen. Zu diesem Anlass waren sowohl Vertreter aus Politik, sowie sämtliche am Bau beteiligte Unternehmen eingeladen.

Den ganzen Artikel finden Sie hier

Weiterlesen
  10842 Aufrufe

400.000 Pelletfeuerungen in Deutschland installiert

400.000 Pelletfeuerungen in Deutschland installiert

Pressemitteilung der DEPV Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V.             

Holzpellets: hoher Klimaschutzfaktor

400.000 Pelletfeuerungen in Deutschland installiert 

Berlin/Drebach, 8. November 2016. In der Gemeinde Drebach im Erzgebirgskreis ist die 400.000ste Pelletfeuerung in Deutschland in Betrieb gegangen. Der 26-kW-Pelletkessel beheizt eine zum Wohnhaus umgebaute Kirche. Zum Jubiläum weist der Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) Martin Bentele auf das hohe CO2-Einsparpotenzial moderner Holzfeuerungen und die gesicherte Verfügbarkeit von Holzpellets in Deutschland hin, die einen weiteren Ausbau ermöglichen.

Nachfolgend finden Sie die ganze Pressemitteilung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes als PDF-Dokument.

Pressemitteilung - 400.000 Pelletfeuerungen in Deutschland installiert

Die Kurzreportage zur 400.000sten Pelletfeuerung von Familie Hoffmann aus Drebach finden Sie hier:

Kurzreportage der Familie Hoffmann

 

Alle Unterlagen wurden vom Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) und der Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) zur Verfügung gestellt.

 

Ansprechpartnerin ist Frau Anna Katharina Sievers

Leitung Kommunikation

Fon: +49(0)30 688 1599-54, Fax: -77

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.depv.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_lesen/presse/95499477180/

 

 

Weiterlesen
  10061 Aufrufe

Gemeinsame Stellungnahme des Fachverbandes Holzenergie im BBE (FVH)

Gemeinsame Stellungnahme des Fachverbandes Holzenergie im BBE (FVH)

Gemeinsame Stellungnahme des Fachverbandes Holzenergie im BBE (FVH)

 

zum vorliegenden Entwurf des BMUB vom 29. Mai 2015 zur Novellierung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) in der gültigen Version vom 24. Juli 2002.

 

Die ganze Stellungnahme HIER

Weiterlesen
  8515 Aufrufe

Pressemitteilung der DEPV Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V.

Pressemitteilung der DEPV Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V.

Leichter Preisanstieg zu Beginn der Heizsaison

Holzpellets im Oktober 17 Prozent günstiger als Heizöl

Berlin, 18. Oktober 2016. Der Preis für Holzpellets ist im Oktober saisonal üblich etwas gestiegen. Das berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV). Demzufolge kosten Pellets in Deutschland im Durchschnitt 226,37 EUR pro Tonne (t), wenn 6 t abgenommen werden. Das sind 0,9 Prozent mehr als im Vormonat, aber 3,2 Prozent weniger als im Oktober 2015. Ein Kilogramm Pellets ist für 22,44 Cent erhältlich, eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets für 4,53 Cent. Das resultiert in einem Preisvorteil zu Erdgas von 28,5 Prozent und zu Heizöl von 17,1 Prozent.

 

Nachfolgend finden Sie die Pressemitteilung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes als PDF-Dokument.

Pressemitteilung - Leichter Preisanstieg zu Beginn der Heizsaison

 

Alle Unterlagen wurden vom Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) und der Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) zur Verfügung gestellt.

 

Ansprechpartnerin ist Frau Anna Katharina Sievers

Leitung Kommunikation

Fon: +49(0)30 688 1599-54, Fax: -77

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.depv.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_lesen/aktuelles/95896137055/

Weiterlesen
  9959 Aufrufe

Pelletnews 3/2016

Pelletnews 3/2016

Die aktuelle Pelletnews der DEPI Deutsches Pelletinstitut ist online unter: http://www.depi.de/de/infothek/pelletnews/

 

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.depi.de/ oder https://www.facebook.com/DeutschesPelletinstitut

Weiterlesen
  9168 Aufrufe

Kraftwerke flexibel fahren

Im Vorhaben FlexHKW untersuchte die SEEGER ENGINEERING GMBH gemeinsam mit einem Projektteam bestehend aus dem Stromvermarkter Next Kraftwerke, dem Anlagenbetreiber Bioenergie Wächtersbach und dem Institut Fraunhofer-IWES das Potenzial von Holz-Heizkraftwerken zur flexiblen Stromerzeugung.

Durch einen flexiblen Betrieb der Heizkraftwerke kann die Stromerzeugung an den Strombedarf angepasst werden und somit Wind- und Solarstrom besser in das Gesamtsystem integriert werden.

Hierdurch kann der Anteil der erneuerbaren Energien insgesamt gesteigert und die CO2-Emissionen in der Stromversorgung reduziert werden.

Der Endbericht wurde nun veröffentlicht und kann unter folgendem Link eingesehen werden:

http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-4106682.pdf

 

 

Weiterlesen
  9261 Aufrufe

Betriebliche Gesundheitsförderung bei der SEEGER ENGINEERING GMBH

Betriebliche Gesundheitsförderung bei der SEEGER ENGINEERING GMBH

Die Techniker Krankenkasse bietet Unternehmen verschiedene Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung an.

Am 30. Mai 2016 waren Frau Beier (Firmen- und Kundenberaterin) und Herr Lezius (Sportökonom) bei der SEEGER ENGINEERING GMBH und haben mit einem sehr interessanten Vortrag verschiedene Themen bzgl. Ernährung, Sitzverhalten, Ergonomie uvm. erläutert.

Anschließend wurde jedem Mitarbeiter eine individuelle Beratung direkt am Arbeitsplatz angeboten.

Wir danken der Techniker Krankenkasse für dieses tolle Angebot. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel gelernt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.tk.de/

Weiterlesen
  35072 Aufrufe

Pelletnews 2/2016

Pelletnews 2/2016

Die aktuelle Pelletnews der DEPI Deutsches Pelletinstitut ist online unter: http://www.depi.de/de/infothek/pelletnews/

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.depi.de/ oder https://www.facebook.com/DeutschesPelletinstitut

Weiterlesen
  9345 Aufrufe

Pressemeldung - Bioenergie für funktionierendes EEG sichern

Pressemeldung - Bioenergie für funktionierendes EEG sichern

Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e. V. (DBV), Fachverband Biogas e. V. (FvB) und der Fachverband Holzenergie (FVH) haben am 1. Juni 2016 eine gemeinsame Pressemeldung veröffentlicht.

Die komplette Pressemeldung können Sie HIER einsehen!

Zur Verfügung gestellt des Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE). Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bioenergie.de

Weiterlesen
  10238 Aufrufe

Kommentieren Sie Maßnahmenvorschläge zum Klimaschutz!

Am 3. Mai 2016 hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie zum 6. Hessischen Klimaempfang in Wiesbaden eingeladen. Zu Gast waren ca. 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie im Schloss Biebrich. Darunter auch Vertreter der SEEGER ENGINEERING GMBH. Hauptthema der Veranstaltung war die UN-Klimakonferenz in Paris, bei der sich im Dezember 2015 196 Staaten auf einen Weltklimavertrag verständigten, dieser das Ziel hat, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Temperatur zu begrenzen.

Priska Hinz, die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hielt die Eröffnungsrede und betonte den aus ihrer Sicht großen Erfolg der UN-Klimakonferenz von Paris für die internationale Klimaschutzpolitik.

Die Ministerin machte deutlich, dass der Klimaschutz ein globales Ziel ist und jeder Einzelne etwas dazu beitragen kann und auch sollte.

Hessen will mit gutem Beispiel vorangehen und bis 2050 klimaneutral sein. Dazu sind im „Integrierten Klimaschutzplan 2025“ ambitionierte Zwischenziele formuliert. So soll erreicht werden, dass im Jahr 2020 die hessischen Treibhausgas-Emissionen um 30 Prozent reduziert sind, im Jahr 2025 sogar um 40 Prozent. Um dies zu erreichen, setzt die Landesregierung auf einen fortschreitenden Ausbau von erneuerbaren Energien, eine Erhöhung der Energieeffizienz und gleichzeitig eine Reduzierung des Energieverbrauchs.

Die anwesenden Gäste sind wichtige Partner bei der Umsetzung der vorgenannten Ziele und einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik. Daher unterstützt das Land Hessen, mit der neuen Förderrichtlinie, die zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, Kommunen und Unternehmen, die mehrheitlich in kommunalem Eigentum stehen. Kommunale Energie- und Quartierskonzepte können in einer Höhe von bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten gibt es für Modernisierungsfahrpläne in kommunalen Liegenschaften. Inzwischen gehören dem Projekt „100 Kommunen für den Klimaschutz“ schon über 140 Kommunen an.

Nähere Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie unter:

http://www.energieland.hessen.de/pdf/Richtlinie_energetische_Foerderung_nach_HEG.pdf

Die SEEGER ENGINEERING GMBH stellt zurzeit das Thema Quartierkonzepte im Werra-Meißner-Kreis in verschiedenen Kommunen vor. Außerdem führt die SEEGER ENGINEERING GMBH für den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) COME(CO2-Minderungs- und Energieeffizienz)-Maßnahmen in der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a. d. Fulda durch, um das Ziel Hessen 2050 klimaneutral zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

https://lbih.hessen.de/leistungen/nachhaltigkeit-energieeffizienz/co2-minderungs-und-energieeffizienzprogramm

Die Ministerin erklärte deutlich, dass jeder Einzelne seine Gewohnheiten ändern muss.

Frau Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) war als Gastrednerin geladen. Der WBGU analysiert globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme, beobachtet und bewertet die nationale und internationale Politik und Forschung zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung und erarbeitet Handlungs- und Forschungsempfehlungen.

Frau Dr. Paulini fand deutliche Worte, was vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutz-Übereinkommens vom Dezember 2015 notwendig ist, um den Klimawandel einzudämmen. Insbesondere betrachtete  sie die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit dem Klimawandel verbunden sind.

Auch wir sind der Meinung das Klimaschutz uns alle angeht und hoffen auf Ihr Interesse mitzuwirken. Bis zum 17. Juni 2016 können Sie alle Maßnahmenvorschläge, die für den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 durch verschiedene Wissenschaftseinrichtungen erarbeitet wurden, einsehen und kommentieren. 

http://hessen-nachhaltig.de/de/kommentieren_ksp.html

 

Weiterlesen
  33104 Aufrufe

VDI veröffentlicht Richtlinie zu Biomassefeuerungen in Gebäuden

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat eine Richtlinie zur richtigen Anwendung von Biomassefeuerungsanlagen in Gebäuden herausgegeben. Die Richtlinie VDI 6012 Blatt 2.1 gibt dem Verein zufolge Hinweise zu regenerativen, thermischen Energiesystemen, einschließlich der Anlieferung und Lagerung der Brennstoffe sowie der Entsorgung der Verbrennungsrückstände.

Betrachtet werden Systeme, die der Wärmeerzeugung in räumlicher Nähe zum Verbraucher sowohl in Wohn- als auch Nichtwohngebäuden dienen und bei denen holzartige Brennstoffe wie Scheitholz, Hackschnitzel, Pellets oder Briketts eingesetzt werden. Die maximale Nennwärmeleistung der in Richtlinie betrachteten Brennstoffe ist auf 500 kW beschränkt. Die VDI 6012 Blatt 2.1 richtet sich an Anlagenersteller, Architekten, Fachplaner, Bauherren, Investoren, Betreiber, Energieberater und Schornsteinfeger, Genehmigungs- und Baubehörden sowie Komponenten- und Anlagenhersteller. Die Richtlinie ist ab sofort in deutsch/englischer Sprache zum Preis von 124,60 € beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) erhältlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Onlinebestellung finden sich unter www.vdi.de/6012 und www.beuth.de.

 

Ein Artikel der EUWID Neue Energien vom 16.12.2015. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.euwid.de

Weiterlesen
  34729 Aufrufe

Holzheizkraftwerke könnten auch Regelenergie liefern

Holzheizkraftwerke könnten auch Regelenergie liefern

Ein Großteil der aus Erneuerbaren Energien bereitgestellten Wärme in Deutschland wird über Holzenergie erzeugt.

Mehr als 300 Anlagen arbeiten hierbei in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), dies bedeutet, dass die Anlagen Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen.

In Berlin diskutierten Anfang September zahlreiche Experten aus Industrie, Forschung und Politik in einem Fachworkshop dieses Thema, mit Fokus den Wärme- und Strommarkt näher zusammenbringen. Hierzu sollten KWK-Anlagen hinsichtlich ihrer Stromerzeugung flexibler gefahren werden, um fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonnenenergie auszugleichen.

Auch könnten bestehende und neue Holz-Heizraftwerke kostengünstig zur Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden.

Herr Steindamm von der SEEGER ENGINEERING GMBH stellte den Workshop-Teilnehmern die technischen Möglichkeiten zur Flexibilisierung vor und zeigte anhand eines konkreten Anlagenbeispiels Kosten und Nutzen der durchgeführten Flexibilisierungsmaßnahme auf.

Der ganze Artikel von Jan Gesthuizen hier: http://www.sonnewindwaerme.de/bioenergie/holzheizkraftwerke-koennten-regelenergie-liefern

Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.sonnewindwaerme.de

Bild: © sokolova23/Fotolia.com

 

Weiterlesen
  35023 Aufrufe

„Energetische Quartierssanierung“ startet jetzt in 6 Modellkommunen

„Energetische Quartierssanierung“ startet jetzt in 6 Modellkommunen

Anfang September beauftragte der Werra-Meißner-Kreis die Planungsleistungen für das Modellvorhaben „Energetische Quartierssanierung“ für 6 Kommunen aus dem Werra-Meißner-Kreis.

Die umfangreichen Planungsleistungen werden für den energetischen Teil der Studie durch die SEEGER ENGINEERING GMBH erbracht.

Das Modelprojekt wird zu 95 % durch KfW und Land gefördert.

 

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Werra-Meißner-Kreises vom 15.09.2015: „Energetische Quartierssanierung“

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.werra-meißner-kreis.de oder im Infoportal unter http://www.energienetz-werra-meissner.de/energet_quartierssanierung/

 

NEU - NEU - NEU: Aktueller Flyer zum Modellvorhaben - klicken Sie hier: Flyer „Energetische Quartierssanierung“

 

 

Weiterlesen
  36790 Aufrufe

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen unter die Lupe genommen

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen unter die Lupe genommen

6. Energieeffizienztreffen der Unternehmen im Werra-Meißner-Kreis

Zum sechsten Mal fand das Energieeffizienztreffen der Unternehmen im Werra-Meißner-Kreis am Donnerstag, den 24.09.2015 bei der SEEGER ENGINEERING GMBH in Hessisch Lichtenau statt .

Ein Artikel aus der Werra-Rundschau vom 26.09.2015.

Der ganze Artikel hier: 6. Energieeffizientreffen

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.werra-rundschau.de

Weiterlesen
  36698 Aufrufe

ACHTUNG!!! Neue Novellierung des KWKG

ACHTUNG!!! Neue Novellierung des KWKG

Die Aktuelle Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (Stand 23.09.2015), welches ab dem 1.1.2016 in Kraft tritt, sieht eine Erhöhung der Förderung für in das öffentliche Netz eingespeisten Strom und eine Verringerung der Förderung von eigen verbrauchtem Strom vor. Darüber hinaus soll durch eine verpflichtende Direktvermarktung für KWK-Anlagen ab einer Leistung von 100 Kilowatt die Flexibilisierung des Anlagenbetriebs fokussiert werden. Folglich werden Förderungen insbesondere bei negativen Strompreisen ausgesetzt, um Anreize für einen nicht bedarfsgerechten Betrieb von KWK-Anlagen zu vermeiden.

Die HIER dargestellten Tabellen zeigen die Förderungen von neuen KWK-Anlagen nach altem (bis 31.12.2015) und neuem (ab 1.1.2016) KWK-Gesetz.

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Projektleiter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen
  37122 Aufrufe

Branchenworkshop des Projektes FlexHKW

Branchenworkshop des Projektes FlexHKW

 

Flexibilisierung des Betriebes von Heizkraftwerke

 

Inhalt des Workshops

Am 1. September 2015 fand in Berlin der Abschlussworkshop des Projektes FlexHKW – Flexibilisierung des Betriebes von Heizkraftwerken – statt.

Tim Steindamm, Seeger Engineering GmbH, stellte hierbei die zur Flexibilisierung nötigen technischen Maßnahmen und damit verbundenen Kosten vor und diskutierte die vorliegenden Erfahrungen aus dem Testbetrieb einer Anlage.

Insgesamt wurden in fünf Vorträgen die Ergebnisse des Projektes präsentiert und mit Betreibern, Stromvermarktern sowie Politik-Vertretern ausgiebig diskutiert. Ferner wurde ein Blick in die Zukunft geworfen, wie die Entwicklung der Holz-Heizkraftwerke sowie die Rahmenbedingungen in der Zukunft aussehen könnten.

 

Projektpartner sind die Firmen:

- Bioenergie Wächtersbach GmbH

- Fraunhofer IWES

- Next Kraftwerke GmbH

- SEEGER Engineering GMBH

 

Das Projekt FlexHKW

Das Projekt „FlexHKW - Flexibilisierung des Betriebes von Heizkraftwerken“ untersucht die Möglichkeiten zur flexiblen, bedarfsorientierten Bereitstellung von elektrischer Energie mit Holzheizkraftwerken.

In dem Vorhaben wird das Potenzial von Biomasse-Heizkraftwerken zur flexiblen Stromerzeugung untersucht. Mit einem flexiblen Betrieb der Biomasse-Heizkraftwerke kann die Stromerzeugung an den Strombedarf und die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie angepasst werden. Damit werden der Anteil der erneuerbaren Energien erhöht und die CO2-Emissionen in der Stromversorgung reduziert. Zudem werden die Erträge der Biomasse-Heizkraftwerke durch gezielte Ausnutzung von Preisschwankungen an der Börse erhöht und im Rahmen der Direktvermarktung mit planbaren Erträgen eine stabile Basis zur Anlagenfinanzierung geschaffen.

Das Projekt wird im Rahmen des BMWi-Förderprogramms "Energetische Biomassenutzung" gefördert. Mehr Informationen im Projektsteckbrief.

Weiterlesen
  11054 Aufrufe

100 Prozent Biowärme für Wettesingen

Ein Artikel von JOSÉ PINTO aus der HNA/Witzenhäuser Allgemeine Nr. 194 der Wochenendausgabe vom 22./23.Aug. 2015.

Der ganze Artikel hier: Ein Dorf - 100 Prozent Biowärme

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hna.de

Weiterlesen
  36514 Aufrufe

Richtfest des ORC-Kraftwerks der SWM Magdeburg im Stadtteil Cracau

Richtfest des ORC-Kraftwerks der SWM Magdeburg im Stadtteil Cracau

Am Freitag den 28.08.2015 feierten die Städtischen Werke Magdeburg Richtfest für das im Stadtteil Cracau entstehende Biomasseheizkraftwerk. Zu der Feierlichkeit waren neben den an dem Bau beteiligten Unternehmen, Vertreter aus regionalem Gewerbe und der Presse vertreten.

Der Rohbau, des durch die SEEGER ENGINEERING GMBH geplanten Heizkraftwerkes, wird voraussichtlich im September fertiggestellt.

Im März 2016 soll das Kraftwerk in Betrieb gehen und den ostelbischen Teil Magdeburgs mit einer thermischen Leistung von bis zu 11 MW versorgen. Wärmeabnehmer in dem ca. 4,5 km langen Wärmenetz sind neben Wohnhäuser auch die GETEC- und MDCC-Arena.

Weiterlesen
  10813 Aufrufe

Grundsteinlegung der SWM Magdeburg am Gübser Weg

Das geplante Biomasseheizkraftwerk der Städtischen Werke Magdeburg nimmt Formen an. Am 12.06.2015 erfolgte die Grundsteinlegung für das, durch die SEEGER ENGINEERING GMBH geplante, Heizkraftwerk. Mit der Grundsteinlegung ist ein wichtiger Meilenstein im Projektablauf erreicht.

Die Tiefbauarbeiten haben planmäßig im Februar 2015 begonnen und werden voraussichtlich im September 2015 abgeschlossen sein.

Anschließend erfolgt die Montage der Kraftwerkskomponenten, so dass die Kaltinbetriebsetzung nach aktuellem Terminplan noch im Dezember 2015 erfolgen kann. Im nächsten Jahr erfolgt die Warminbetriebsetzung der Anlage.

Parallel zum Biomasseheizkraftwerk bauen die Städtischen Werke Magdeburg ein ca. 4,5 km langes Fernwärmenetz. Die Anlage, einschließlich einer Spitzenlastkesselanlage wird in der Lage sein ca. 11 MW thermische Leistung in das Fernwärmenetz einzuspeisen und damit sowohl private als auch gewerbliche Kunden mit Wärme zu versorgen.

Weiterhin ist ein Pufferspeicher vorgesehen, um flexibel Wärme und Strom produzieren zu können. Diese gespeicherte Wärmemenge kann gezielt, z. B. zu Spitzenlastzeiten in das Fernwärmenetz eingespeist werden.

Die Stromerzeugung erfolgt in einer ORC-Anlage, die die im Thermoölkessel erzeugte Wärmeenergie über einen Wärmetauscher aufnimmt und dabei ein Silikonöl verdampft. Der Silikonöldampf wird dann in einer Turbine (1,5 MWel) entspannt, welche wiederum einen Generator antreibt. Durch Wärmeübertragung auf das Wasser des Fernwärmesystems kondensiert das Silikonöl schließlich. Die bei der Kondensation entstehende Wärme dient zur Wärmeversorgung. Der produzierte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist.

Der Anlagenbau wird durch den Generalunternehmer Th. Arens Anlagenbau GmbH ausgeführt. Die SEEGER ENGINEERING GMBH ist für den Generalunternehmer tätig und für die Gesamtanlagenplanung (mit Ausnahme des Baukörpers) verantwortlich.

Weiterlesen
  38362 Aufrufe

World Sustainable Energy Days in fine form

World Sustainable Energy Days in fine form

Ein Artikel der Fachzeitschrift BIOENERGY International (No. 78, 2-2015) über die jährlichen World Sustainable Energy Days (WSED) in Wels, Österreich.

 

Der ganze Artikel hier:
World Sustainable Energy Days in fine form

 

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bioenergyinternational.com

Weiterlesen
  22759 Aufrufe

Pressemitteilung - Kommunale Wärmewende dank Holzenergie

Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Cölbe als Energie-Kommune aus

Berlin, 17. März 2015 – Die Energiewende kann nur erfolgreich sein, wenn es auch eine „Wärmewende“ gibt. Wie die gelingen kann, macht die hessische Gemeinde Cölbe vor: Im Ortsteil Schönstadt versorgt eine Energiegenossenschaft über ein Nahwärmenetz einen Großteil der Haushalte mit klimafreundlicher Holzwärme. Mit diesem und weiteren Projekten baut Cölbe regional die Erneuerbaren Energien aus und wird daher von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) mit dem Titel „Energie-Kommune“ ausgezeichnet.

Der komplette Pressemitteilung finden Sie hier HIER

 

Weitere Informationen und einen ausführlichen Bericht zur Energie-Kommune Cölbe finden Sie auf dem AEE-Infoportal:
www.kommunal-erneuerbar.de

 

Alle Unterlagen wurden von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Verfügung gestellt. Pressekontakt ist Herr Benjamin Dannemann.

Weiterlesen
  119539 Aufrufe

tolle news

tolle news

Einleitungstext oder so dodod

 

Heading 1

Heading 2

 

 

Dokument.pdf

Weiterlesen
  6300 Aufrufe

Pressemitteilung des DEPV Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V.

Pressemitteilung des DEPV Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V.

Neue MAP-Richtlinie tritt ab 1. April 2015 in Kraft

Quelle: Deutsches Pelletinstitut GmbH

Deutlich erhöhte Förderung für Pelletfeuerungen und neu Fördertatbestände

Die Förderung von Pelletfeuerungen wird durch eine neue, ab 1. April 2015 geltende Richtlinie des Marktanreizprogramms für Erneuerbare Wärme (MAP) noch attraktiver. Für den vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geförderten Heizungstausch mit einer Leistung bis 100 Kilowatt (kW) werden die Fördersätze deutlich erhöht. Dazu kommen neue Fördertatbestände. Wer eine alte Ölheizung hat, sollte den Anlass nutzen, sie durch eine moderne Pelletfeuerung zu ersetzen, rät der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV). Für Pelletkessel ohne Pufferspeicher beträgt die Förderung nunmehr mindestens 3.000 EUR, für Pelletkessel mit Pufferspeicher 3.500 EUR und für Pelletkaminöfen mit Wassertasche 2.000 EUR.

Nachfolgend finden Sie die Pressemitteilung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes als PDF-Dokument sowie den dazugehörigen Informations-Flyer.

Pressemitteilung - Deutlich erhöhte Förderung für Pelletfeuerungen

DEPI-Flyer - Deutlich erhöhte Förderung für Pelletfeuerungen

 

Alle Unterlagen wurden vom Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) und der Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartnerin ist Frau Anna Katharina Sievers - Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.depv.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_lesen/presse/04306058166/

 

Weiterlesen
  22376 Aufrufe

Referenzen

Weiterlesen
  3738 Aufrufe

Neue Heizzentrale für die Ortsteile Bodelschwingh, Nette und Westerfilde

Neue Heizzentrale für die Ortsteile Bodelschwingh, Nette und Westerfilde

Die Fernwärme Niederrhein GmbH (FN) versorgt über einen bestehenden Fernwärmeverbund die Ortsteile Bodelschwingh, Nette und Westerfilde. Die Wärmeversorgung erfolgt derzeit aus dem Kraftwerk Knepper der E.ON Kraftwerke GmbH, was Ende des Jahres 2014 abgeschaltet wird.

Am Standort Dortmund-Bodelschwingh wird bereits ein Heizwerk (7 MW-Ölkessel, Baujahr 1997) durch die FN betrieben. Zur Sicherstellung bzw. Erhöhung der Versorgungssicherheit und zur Steigerung der Effizienz wird an diesem Standort eine neue Heizzentrale errichtet.

Hierfür wurde die Seeger Engineering AG für die Planung der Verfahrenstechnik-, EMSR- und Genehmigung (LP 2 - 9) beauftragt. Die Inbetriebnahme der Anlage findet Ende des Jahres 2014 statt.

dortmund

Anlagentechnik

Nach Analyse der Lastgänge, Druckverhältnisse und Temperaturen des bestehenden Wärmenetzes, wurde die Errichtung einer KWK-Anlage mit redundanten Heißwasserkesseln, als ökonomisch und ökologisch sinnvollste Variante ermittelt.

BHKW:

Für die Versorgung der Grundlast wird ein BHKW (Fabrikat: GE Jenbacher) mit 2 MWel und 2 MWth errichtet. Mit dieser Auslegung wird das BHKW Laufzeiten von mind. 7500 Vollbenutzungsstunden erreichen. Das BHKW wird mit gleitender Vorlauftemperatur (90 – 120 °C) bei einer Rücklauftemperatur aus dem Netz (60 – 75 °C) betrieben. Aufgrund der erhöhten Schallanforderungen wird das BHKW in einer separaten begehbaren Schalldämmhaube in dem Gebäude der Heizzentrale aufgestellt.

Heißwasserkessel:

Zur Deckung der Mittel- und Spitzenlast werden zwei Heißwasserkessel der Firma VKK Standardkessel mit jeweils 8 MW Leistung installiert. Die Kessel werden mit Zweistoffbrennern (Öl und Gas) ausgerüstet. Zur Effizienzsteigerung werden die Kessel mit nachgeschaltetem Economiser ausgerüstet.

Schornstein:

Die Rauchgase der beiden Kessel und des BHKW werden in einen gemeinsamen, 3-zügigen Schornstein eingeleitet. Die Schornsteinhöhe beträgt ca. 27 m, der Durchmesser des Tragrohres ca. 2,5 m.

E-/MSR-Technik

Die Anbindung an das Mittelspannungsnetz der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) erfolgt über eine Mittelspannungs-Übergabestation mit Eigenbedarfstrafo. Der Eigenbedarfstrafo versorgt die zentrale Niederspannungshauptverteilung und die Steuerschränke.

Die Einspeisung der elektrischen Energie erfolgt aus dem 10 kV-Generator über eine Drossel (Begrenzung der Kurzschlussleistung) und die Mittelspannungs-Schaltanlage in das 10kV-Netz der DEW21.

Die Steuerung der Anlagen erfolgt über ein zentrales Leitsystem, welches in das bestehende Leitsystem der FN in Dortmund-Scharnhorst integriert wird. Somit kann die Anlage aus Dortmund-Scharnhorst betrieben werden.

Brennstoffversorgung

Für die Gasversorgung wird eine neue Gasübergabestation am Standort errichtet. Die Anbindung erfolgt an das bestehende Mitteldruckgasnetz. Aus der Übergabestation erfolgt die Versorgung der Kessel und des BHKW.

Die Ölversorgung der Kessel wird, bei Ausfall der Gasversorgung, aus einem bestehenden und einem neu errichteten Öltank (in Summe 180.000 l) sichergestellt.

 

 


 

Weiterlesen
  13881 Aufrufe

Vorzeigeprojekt zum Klimaschutz in der Region

vorzeigeprojekt


Ein Artikel der SEEGER ENGINEERING AG aus dem Fachmagazin "StadtZeit Kassel" Ausgabe Nr. 63 Aug./Sept. 2014.


Der ganze Artikel hier: Vorzeigeprojekt zum Klimaschutz in der Region

Weitere Informationen finden Sie unter: www.stadtzeit-kassel.de




Weiterlesen
  12094 Aufrufe

„Pünktliche“ Inbetriebnahme des BHKW in Hückelhoven

BHKW Hückelhoven

Im Juli 2014 hat das, von der SEEGER ENGINEERING AG, geplante Container Erdgas-BHKW (250 kWel) der Stadt Hückelhoven, fristgerecht vor dem 31.07.2014 den Dauerbetrieb aufgenommen.

Somit wird ab sofort der Strombedarf mehrerer städtischer Gebäude zu großen Teilen durch die effiziente KWK-Anlage abgedeckt. Die anfallende Abwärme aus dem Motor und dem Abgas wird ebenfalls sinnvoll in einem Fernwärmenetz genutzt. Der Gesamtwirkungsgrad der Anlage liegt somit bei ca. 85 %.

Aufgrund der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz und den damit einhergehenden Änderungen im Zusammenhang mit der EEG-Umlage, wurde das gesamte Projekt von der Planung bis zur Inbetriebnahme innerhalb von 5 Monaten abgewickelt.






Weiterlesen
  12510 Aufrufe

30 Millionen teurer Bau für B. Braun Melsungen

 

Kraftwerk mit enormer Leistungkraftwerk

Holzhackschnitzelanlage an den Pfieffewiesen produziert fünf Megawatt Strom stündlich - Dampf für B. Braun

Ein Artikel von Damai D. Dewert aus der HNA von Samstag, dem 9. August 2014.

Der ganze Artikel hier: 30 Millionen teurer Bau für B. Braun Melsungen

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.hna.de/lokales/melsungen/mio-euro-kraftwerk-bbraun-melsungen-3767177.html

 

 

 

 

 


 

Weiterlesen
  14293 Aufrufe

Für Pellets reisen

Berufe in der Pelletbranche: Ein Portrait des Planerspelletexperte
von Pelletproduktionen Dr. Gregor Rinke


Ein Artikel von Martin Frey aus dem Fachmagazin "Pellets - Markt und Trends" Ausgabe 02/14.


Der ganze Artikel hier: Für Pellets reisen

Weitere Informationen finden Sie unter www.pelletsmagazin.de






Weiterlesen
  12174 Aufrufe

Kleines Bundesland mit großen Ressourcen

Kleines Bundesland mit großen Ressourcen

Hessen hat sich als Produktionsstandort für
Pellets etabliert

Ein Artikel von Martin Frey aus dem Fachmagazin "Pellets - Markt und Trends" Ausgabe 01/14.


Der ganze Artikel hier: Kleines Bundesland mit großen Ressourcen

Weitere Informationen finden Sie unter www.pelletsmagazin.de





Weiterlesen
  12032 Aufrufe

SEEGER GREEN ENERGY mit neuer Website

sge

SEEGER GREEN ENERGY, die amerikanische Tochtergesellschaft der SEEGER ENGINEERING AG in Charlotte, North Carolina hat eine neue Website. Im Fokus der SEEGER GREEN ENERGY stehen Kunden in Nordamerika, Südamerika und Afrika. Diese erhalten durch die günstige Lage der Geschäftsräume in Charlotte, North Carolina eine noch direktere Betreuung mit der vollen Leistung der SEEGER ENGINEERING AG aus über 35 Jahren Erfahrung in der Bioenergiebranche. Zudem ist die SEEGER GREEN ENERGY auf internationalen Konferenzen zum Thema Biomasse vertreten und repräsentiert die SEEGER Gruppe mit ihrem weit gefächerten Portfolio an Leistungen zur Energieerzeugung.

Freuen Sie sich auf weitere Informationen rund um das Thema Biomasse im internationalen Kontext und besuchen Sie die neue Website der SEEGER GREEN ENERGY unter: www.seeger-greenenergy.com




Weiterlesen
  12072 Aufrufe

Chancen der Bioenergie in der Wirtschaftskrise

Die Mittelmeerländer der Europäischen Union leiden ganz besonders unter der Wirtschaftskrise, vor allem im Bereich der produzierenden Industrie fallen viele Arbeitsplätze mangels Aufträgen weg. Die Staaten versuchen durch steigende Steuern – insbesondere auf fossile Energie – die wegfallenden Einnahmen zu kompensieren. Dies führt zu einem verstärkten Interesse für Technologien zur Erzeugung von Wärme und Strom, die mit kostengünstiger Biomasse als Brennstoff befeuert werden können. Biomasse mit all ihrer Vielfalt, fest, flüssig oder aus Abfällen produziert, bringt – neben dem Effekt der Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Ländern des Mittelmeerraums - auch den ökologischen Aspekt mit in die Gesamtbetrachtung der Energieerzeugung ein.

Durch die geordnete Waldwirtschaft, die sich nach und nach in den betroffenen Ländern einstellt, steigt der Nutzungsgrad der holzhaltigen Biomasse – und somit die CO2–neutrale Energieproduktion erheblich. Gleichzeitig werden Arbeitsplätze dort geschaffen, wo sie ganz besonders gebraucht werden: im ländlichen Raum.

Auch auf die Entwicklung von Waldbränden hat die steigende Nutzung von Waldholz eine positive Wirkung. Vor allem durch die Nutzung von Totholz in den Beständen wird die Gefahr von Waldbränden durch eine Selbstentzündung erheblich reduziert. Dies schafft ideale Voraussetzungen zur Entwicklung stabiler Ökosysteme mit nachhaltiger Wirkung auf Mikroklima, Flora und Fauna.

Die SEEGER ENGINEERING AG ist in der Entwicklung der Bioenergie im Mittelmeerraum sehr aktiv. Insbesondere im Bereich der Energieerzeugung bei industriellen Prozessen in den katalanischen Industriestandorten, aber auch im Großraum Madrid, in Asturien und in Andalusien.

Bedingt durch diese Tätigkeiten werden zwischenzeitlich Anfragen aus dem gesamten spanischen Staat und aus Lateinamerika, insbesondere Uruguay und Chile, von der SEEEGER ENGINEERING AG bearbeitet. Durch unsere Erfahrung, die wir seit 35 Jahren auf dem Gebiet der Bioenergie gemacht haben, sind wir ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Bioenergie weltweit. Die SEEGER ENGINEERING AG bietet ein hohes Maß an Sicherheit bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Biomassekraftwerken.

Folgende aktuelle Projekte werden durch die SEEGER ENGINEERING AG derzeit betreut:

  1. Entwicklung von neuen Energiekonzepten für Energieerzeugungsanlagen im Industriebereich für ein führendes Contracting – Unternehmen im gesamten spanischen Raum,
  2. Bau einer Pelletfabrik im Großraum Barcelona mit eigener Holzaufbereitung und Absackvorrichtung zur direkten Versorgung des Marktes,
  3. Kommunale Wärmeversorgung durch Einsatz von Biomasse als Energieträger, Berechnung und Auslegung eines Fernwärmenetzes,
  4. Möglichkeiten der Nutzung von Erneuerbaren Energien zur autarken Energieversorgung bei ausgewählten Wohneinheiten,
  5. uvm.

Unsere Tätigkeit für den Einsatz erneuerbarer Energien umfasst somit alle Bereiche der Wirtschaft. Und überall überwiegen die Vorteile der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung ganz erheblich. Sie bringt sowohl einen ökologischen, als auch ökonomischen Nutzen und kann als einer von vielen Bausteinen dazu beitragen, dass Europa in großen Schritten zukünftig in eine nachhaltige Energieerzeugung übergeht.



Weiterlesen
  12080 Aufrufe

SEEGER errichtet Trocknertechnologie in Spanien

Steigende Energiepreise sowie große Mengen ungenutztes Holz, die nicht zuletzt auch für die enormen Ausmaße der Waldbrände mit verantwortlich sind, haben in Spanien zu starkem Interesse an der Nutzung der Energieressource Holz geführt.

Die SEEGER ENGINEERING AG unterstützt diese Entwicklung durch Beratung vor Ort und durch die Analyse von Energiestandorten, die weiter optimiert werden sollen.

Im katalanischen La Pobla de Claramunt hat die SEEGER ENGINEERING AG einen solchen Standort durchleuchtet und mit einem Entwicklungskonzept versehen. Im Ergebnis ist die Nutzung vorhandener Abwärme aus einem Kraftwärmeprozess jetzt möglich. Die SEEGER ENGINEERING AG hat in einem ersten Umsetzungsschritt einen Bandtrockner für Hackschnitzel und Sägespäne mit Beschickungstechnik und entsprechender Austragstechnik errichtet.

Die Trocknungsanlage ist im Juli 2013 in Betrieb gegangen und trocknet seither ca. 30 t Hackschnitzel und Sägespäne pro Tag.

In einem zweiten Entwicklungsschritt, der in der zweiten Jahreshälfte 2014 zur Realisierung ansteht, wird diese Menge verdreifacht. Somit sind die Vorrausetzungen geschaffen, am Standort in La Pobla de Claramunt eine Pelletfabrik zur Erzeugung von ENplus A1 Pellets für den wachsenden spanischen Markt zu produzieren. Mit der Beplanung und Realisierung einschließlich der Bauoberleitung wurde die SEEGER ENGINEERING AG Ende 2013 beauftragt. Die Pelletproduktionsanlage wird 27.000 t/a Pellets produzieren und als Sackware dem Markt zur Verfügung stellen.

Das Potenzial auf der iberischen Halbinsel ist enorm. Bereits jetzt werden dort hohe Wachstumsraten auf dem Pelletmarkt in Europa erzielt.




Weiterlesen
  12376 Aufrufe

Die 200 MW installierte elektrische Leistung sind geschafft!

Die SEEGER ENGINEERING AG plant seit über 35 Jahren unter anderem Heiz- und Heizkraftwerke, welche mit regenerativen Brennstoffen betrieben werden. Durch die von SEEGER geplanten Anlagen wurde bis zum heutigen Tag 200 MW installierte elektrische Leistung erneuerbarer Energien generiert.

Nachfolgend eine Grafik mit der Entwicklungshistorie bezüglich der installierten elektrischen Leistung der realisierten Kraftwerke der SEEGER ENGINEERING AG.

200mw



Weiterlesen
  12814 Aufrufe

Nordhessisches Know-How im Land der aufgehenden Sonne

Die SEEGER ENGINEERING AG unterstützt die Energiewende nach Fukushima

Im November/Dezember 2013 wurde die SEEGER ENGINEERING AG beauftragt zusammen mit einer Delegation japanischer Ingenieure des Fujitsu Research Institute eine 10-tägige Reise in Japan durchzuführen, um den derzeitigen Stand der energetischen Biomassenutzung kennen zu lernen. Aus diesen Erfahrungen sollten mögliche Potentiale der zukünftigen Biomassenutzung abgeleitet werden.

Auf Grund des Reaktorunglücks von Fukushima im Jahr 2011 ist die japanische Regierung bestrebt, die Energiewende, weg von der Atomenergie hin zu erneuerbaren Energien, voranzutreiben. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2012 ein Vergütungssystem für Strom aus erneuerbaren Energien eingeführt (FIT).

Generell weist Japan ein großes Potential an holzartiger Biomasse auf, da seit dem 2. Weltkrieg in vielen Teilen des Landes eine starke Aufforstung erfolgte und die Holzindustrie (Papier- und holzverarbeitende Industrie) dieses Potential aktuell bei weitem nicht ausschöpft. Es gilt nun dieses vorhandene, nachhaltig nutzbare Potential für die energetische Biomassenutzung verfügbar zu machen.

Die Nutzung dieser Potentiale ist zum derzeitigen Stand allerdings mit Problemen verbunden. Es existiert nur eine wenig strukturierte Forstwirtschaft, sodass die Erschließung und Verteilung verfügbarer Biomasse erschwert wird. Weiterhin mangelt es in Japan an der Verfügbarkeit von Technologien zur Verwertung von Resthölzern (Waldresthölzer und Sägewerksnebenprodukte wie Rinde etc.). Die bisher vorhandenen Biomasseanlagen können fast ausschließlich nur „weiße“ Hackschnitzel ohne Rindenanteil verwerten.

Japan

Die in Deutschland/Europa eingesetzten Technologien sind auf die Verbrennung von schlechteren Holzfraktionen ausgelegt und arbeiten schon seit Jahrzehnten mit diesen Brennstoffen. Die Einführung ausländischer Technologien wird in Japan allerdings erschwert, da diese mit hohen Zöllen belegt werden, sodass eine Anlage ohne Zuschüsse meist nicht wirtschaftlich arbeiten kann.

Eine weitere Erkenntnis ist, dass die derzeit in dem Biomasse-Sektor fungierenden Beteiligten Unterstützung im Bereich der Grundlagenermittlung zur thermischen Verwertung von Biomassen benötigen. So ist es gängige Praxis, dass Anlagenhersteller für die Auslegung der Anlage zuständig sind und nicht wie in Europa üblich, beratende, neutrale Ingenieurbüros, wie z. B. die SEEGER ENGINEERING AG.

Hauptsächlich wurden während der Reise große Hotels mit angeschlossenen „Onsen“ (vergleichbar mit Thermalquellen) und Sägewerke besichtigt. Da in Japan als Energieträger fast ausschließlich Öl zur Wärmeerzeugung eingesetzt wird, haben die besichtigten Hotels teilweise mit einem erheblichen, über das Jahr fast konstanten Ölverbrauch zu kämpfen. Hier wäre durchaus der Einsatz kleiner dezentraler Heizwerke denkbar. Die Brennstoffversorgung kann zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung z. B. durch ansässige Sägewerke erfolgen, die aktuell ihre Reststoffe auf Grund der fehlenden Technologie nicht selbst nutzen können und entsorgen müssen. Somit könnten vorteilhafte Synergien zwischen der Sägewerksindustrie und der Hotelbranche geschaffen werden.

Potential zur Stromerzeugung aus holzartiger Biomasse ist ebenfalls vorhanden, allerdings auf Grund der fehlenden Strukturen in der Wärmeverteilung und den schwierigen Einfuhrbedingungen für Stromerzeugungs-anlagen derzeit nur schwer realisierbar. Das Fujitsu Research Institute geht aber davon aus, dass die Einfuhrbedingungen in den nächsten drei Jahren erheblich erleichtert werden, sodass dann auch der Weg für regenerativen Strom aus Biomasse geebnet sein wird.

Zusammenfassend sieht die SEEGER ENGINEERING AG ein gutes Potential für die energetische Biomassenutzung in Japan, sowohl für Heizzwecke, als auch für die Stromerzeugung. Wir bauen, auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren japanischen Partnern und auf einen guten Start. Für die Planung eines Heizwerkes wurde die SEEGER ENGINEERING AG bereits beauftragt.




Weiterlesen
  12828 Aufrufe

Pelletheizung Forstamt Hessisch Lichtenau

Kunde
Objekt / Ort

Ausführungszeitraum

Feuerungswärmeleistung
- thermische Leistung

Feuerungssystem

Brennstoff

Status

erbrachte Leistung

Landesbetrieb Hessen-Forst
Forstamt / Hessisch Lichtenau

2006


48 kW

Unterschubfeuerung

Holzpellets (DIN Pellets)

in Betrieb

Gesamtplanung

Weiterlesen
  4861 Aufrufe

Pelletheizung Forstamt Melsungen

Kunde
Objekt / Ort

Ausführungszeitraum

Feuerungswärmeleistung
- thermische Leistung

Feuerungssystem

Brennstoff

Status

erbrachte Leistung

Landesbetrieb Hessen-Forst
Forstamt / Melsungen

2006/2007


50 kW

Unterschubfeuerung

Holzpellets (DIN Pellets)

in Betrieb

Gesamtplanung

Weiterlesen
  10316 Aufrufe

Pelletheizung Deula Schule Witzenhausen

Kunde
Objekt / Ort

Ausführungszeitraum

Feuerungswärmeleistung
- thermische Leistung

Feuerungssystem

Brennstoff

Status

erbrachte Leistung

Deula - Schule
Schulgelände / Witzenhausen

2006


450 kW

Wassergekühlter Vor-/Rückschubrost

Holzpellets (DIN-Pellets und Industriepellets)

in Betrieb

Gesamtplanung

 

Weiterlesen
  9849 Aufrufe

Pelletheizung Forstamt Lampertheim

Kunde
Objekt / Ort

Ausführungszeitraum

Feuerungswärmeleistung
- thermische Leistung

Feuerungssystem

Brennstoff

Status

erbrachte Leistung

Landesbetrieb Hessen-Forst
Forstamt / Lampertheim

2005


48 MW

Unterschubfeuerung

Holzpellets (DIN Pellets)

in Betrieb

Gesamtplanung

Weiterlesen
  10063 Aufrufe

Pelletheizung Forstamt Weilburg

Kunde
Objekt / Ort

Ausführungszeitraum

Feuerungswärmeleistung
- thermische Leistung

Feuerungssystem

Brennstoff

Status

erbrachte Leistung

Landesbetrieb Hessen-Forst
Forstamt / Weilburg

2004


48 kW

Unterschubfeuerung

Holzpellets (DIN Pellets)

in Betrieb

Gesamtplanung

Weiterlesen
  10291 Aufrufe

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://seeger-engineering.eu/

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.